"Landkarte der Zivilgesellschaft"
Soziale Innovationen in Österreich: Ö1, respekt.net und das Zentrum für soziale Innovation laden zu einer "Reise" ein: Besuchen Sie mit uns "Orte in Bewegung" und entdecken Sie die "Landkarte einer neuen Zivilgesellschaft".
Ö1 Open Innovation Forum
In Kooperation mit repekt.net, und Zentrum für Soziale Innovation, sowie Sozialmarie und Ashoka.
17. 10., RadioKulturhaus, Großer Sendesaal, Beginn 18.30 Uhr, Eintritt frei, Anmeldung erforderlich - Anmeldung und Kontakt: ORF RadioKulturhaus, E-Mail: radiokulturhaus@orf.at,Tel.: (01) 501 70-377;
Schwerpunkt im Internet: Open Innovation
Das Radiokolleg präsentiert in dieser Woche weitere exemplarische Beispiele für "Orte in Bewegung”, 13. - 16. 10., 9.05 Uhr.
Anlässlich eines "Open Innovation"-Wettbewerbes haben Ö1 Hörer/innen im Frühjahr 2014 an die 300 Projekte und Initiativen in österreichischen Gemeinden, Städten und Regionen eingereicht, die dem Gemeinwohl dienen und ihre Umgebung durch soziale Innovationen verändern. Sichtbar wurde eine aktive Zivilgesellschaft, die auf Probleme reagiert, soziale Impulse setzt und nachhaltige Lösungen für die Zukunft realisiert. Eine Jury wählte aus allen Einreichungen 16 Projekte aus, die im Rahmen der Sommerserie "Innovation.Leben" porträtiert wurden (nachzuhören hier).
Beim Ö1 Open Innovation Forum werden Modellprojekte vorgestellt und drei "Social Innovation Awards" von respekt.net verliehen.
Das Ö1 Open Innovation Forum soll die Vielfalt an Initiativen, die auf non-profit orientierter Basis den Zusammenhang der Gesellschaft stärken, nicht nur sichtbar machen. Es bietet auch Gelegenheit für den Austausch von Erfahrungen, für Dialog und Vernetzung. Bereits am Nachmittag tagen bei einer Enquete rund 70 geladene Expert/innen aus Forschung, Innovationspolitik, Privatwirtschaft und Praxis.
Lokal konsumieren und nachhaltig leben
Unter der Leitung des Zentrums für Soziale Innovation werden Politikempfehlungen erarbeitet, wie soziale Innovationen in Österreich noch wirkungsvoller angeregt und auf eine breitere Basis gestellt werden können. Die Ergebnisse werden im Rahmen der Publikumsveranstaltung im großen Sendesaal am Abend präsentiert.
Bei dieser "Reise" zu "Orten in Bewegung" werden aktuelle Trends reflektiert:
- Regional anbauen, einkaufen und essen - Orte neuer Lebensmittel.
- Nebenan helfen, gemeinsam gestalten - Orte neuer Nachbarschaften.
- Räume öffnen, Modelle schaffen - Orte neuer Lernkulturen.
- Nachhaltiger leben und arbeiten - Orte neuer Unternehmungen.
Diese Stationen erschließen ein breites Spektrum sozialer Innovationen. Zum Beispiel ein Netzwerk, das Lebensmittel aus der Region gemeinschaftlich einkauft um nachhaltigen Konsum und Lebensstil zu fördern; ein Modellprojekt, das freies Obst und Gemüse im öffentlichen Raum anbaut und das gesammelte Wissen auf einer Website für andere bereitstellt; eine Initiative, die das "Recht auf Stadt" durch eine Bündelung von Gemeinschaftsaktivitäten im öffentlichen Raum unterstreicht und Sozialarbeit damit verbindet; ein Beschäftigungsprojekt, das Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt integriert, Wohnraumsanierungen anbietet und einen Sozialmarkt betreibt, oder eine Genossenschaft, die mit neuen Organisationsformen von Arbeit und Wirtschaft experimentiert.
Mit der Verleihung der "Social Innovation Awards" von respekt.net werden drei Projekte vor den Vorhang gebeten, die auf exemplarische Weise soziale Innovationen in Bewegung gesetzt haben. Musikalisch begleitet wird die "Reise" zu den "Orten in Bewegung"" von Christof Dienz und Mathias Loibner. Zum "Ö1 Open Innovation Forum" sind alle eingeladen, die Projekte planen oder bereits realisiert haben, ebenso wie Ö1 Hörer/innen, die sich für zivilgesellschaftliches Engagement interessieren. Das Motto lautet: "Wissen teilen, Neues gestalten".
Martin Bernhofer und Ina Zwerger, Ö1 Wissenschaftsredaktion