Standort: science.ORF.at / Meldung: "Ein Jahr im Zeichen des Jubiläums"

Universität Wien von außen

Ein Jahr im Zeichen des Jubiläums

Die Universität Wien begeht den 650. Jahrestag ihrer Gründung am 12. März 1365 mit zahlreichen über das ganze Jahr 2015 verteilten Ausstellungen und Tagungen. Dazu kommen ein Schwerpunkt zur Geschlechtergerechtigkeit, eine Ruderregatta und ein "Dies Honorum" am 13. Mai.

650 Jahre Uni Wien 13.11.2014

An diesem wird unter anderem Chemie-Nobelpreisträger Martin Karplus das Ehrendoktorat der Uni erhalten. "Feiern ist aber nicht der Hauptzweck des Jubiläums", betonte Rektor Heinz W. Engl bei der Programmpräsentation am Donnerstag. Vielmehr sollen mit einer großen Kampagne die Leistungen der Uni in Forschung und Lehre präsentiert werden. Außerdem wolle man das Jubiläum der Stiftung der Uni durch Herzog Rudolf IV. zum Anlass nehmen, die derzeit auch vom Wissenschaftsministerium forcierte Einrichtung von Stiftungen zu thematisieren.

Neujahrskonzert und Tatort

Link:

Ö1 Sendungshinweis:

Darüber berichtet auch Wissen Aktuell am 13.11. um 13:55.

Den Auftakt des Jubiläumsjahrs macht gleich am 1. Jänner das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker: Der ORF zeichnete zwei Balletteinlagen im Arkadenhof, der Philosophenstiege, im Leseaal und den Festsälen der Uni auf. Den TV-Zusehern begegnet die Hochschule außerdem in einem ORF-"Tatort" im März, in dem Harald Krassnitzer und Adele Neuhauser an der Uni ermitteln. Darüber hinaus gibt es mehrere Dokus, unter anderem am 11. März "Menschen & Mächte: Geistesblitze" über die Glanzlichter der Universität. ORF III überträgt vom "Dies Academicus", dem Gründungstag der Uni am 12. März, Ö1 gestaltet im März eine Schwerpunktwoche zur Universität.

Offiziell begangen wird der Gründungstag mit einem feierlichen Festakt mit Bundespräsident Heinz Fischer und Wissenschaftsminister Reinhold Mitterlehner (ÖVP), am Tag darauf folgt eine internationale Konferenz zu "Global Universities and their Regional Impact", unter anderem mit den Rektoren der University of Cambridge, der University of Chicago und der Chinese University of Hongkong. Die am "Dies Academicus" sonst immer vorgenommene Verleihung der Sub-Auspiciis-Doktorate wandert an einen eigens veranstalteten "Dies Honorum" am 13. Mai, wo außerdem sechs Wissenschaftler, darunter auch Karplus, Ehrendoktorate der Uni erhalten werden.

Ausstellungen, Filme und Ruderregatta

Ausstellungen in der Nationalbibliothek ("Wien 1365. Eine Universität entsteht" vom 6. März bis 3. Mai), im Naturhistorischen Museum ("Das Wissen der Dinge" vom 6. Mai bis 31. August) und der Uni selbst ("Der Wiener Kreis - Exaktes Denken am Rand des Untergangs" vom 20. Mai bis 31. Oktober) widmen sich der Uni-Landschaft am Ausgang des Mittelalters, den Lehr- und Forschungssammlungen der Uni sowie der Geschichte des Wiener Kreises. Die 19 Fakultäten und Zentren der Uni planen darüber hinaus eigene Veranstaltungen.

Dazu kommen noch die Filmfestivals "Menschenrechte. Academic Freedom in Motion" (10. bis 13. Juni) und "Science Fictions: Was weiß der Film von der Wissenschaft?" (15. bis 19. Juni) im Arkadenhof bzw. im Kleinen Festsaal und ein dreitägiges Fest für Studierende und Wissenschaftsinteressierte von 12. bis 14. Juni am Uni-Campus im Alten AKH. Am 26. Juni findet außerdem eine internationale Ruderregatta auf der Neuen Donau unter anderem mit Teams aus Oxford und Cambridge statt (Engl: "Wir hoffen, dass sie nicht ihre ersten Mannschaften schicken").

Einen Schwerpunkt des Jubiläumsjahrs widmet die Uni dem Thema Geschlechtergerechtigkeit. Am 10. Juni wird bei der Aktion "Frauen AUS/SCHLUSS" der von Literatur-Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek verfasste Text "Schlüsselgewalt" im Arkadenhof als Sprechchor vorgetragen. Außerdem kommt im Oktober die Pionierin der Gender und African Studies, Angela Davis, für einen Vortrag und einen Workshop nach Wien. Die HochschülerInnenschaft (ÖH) der Uni protestierte bei der Programmpräsentation gegen "Männerbünde" an der Uni. Das Festjahr endet am 29. Oktober mit einem Festakt im Rathaus.

science.ORF.at/APA

Mehr zum Thema: