Bilder erzeugten Vorfreude
Die Studie:
"Eyes Wide Shopped: Shopping Situations Trigger Arousal in Impulsive Buyers" ist im Dezember 2014 in "PLoS One" erschienen.
Die Psychologen Benjamin Serfas, Oliver Büttner und Arnd Florack haben die physiologischen Reaktionen auf Einkaufssituationen untersucht.
Dafür wurden den Studienteilnehmern Bilder unterschiedlicher Situationen gezeigt und als Gradmesser der inneren Erregung und Vorfreude die Größe der Pupillen untersucht, hieß es in einer Aussendung der Uni Wien am Montag.
Immer "große Augen"
Während die meisten Konsumenten nur auf sehr ausgewählte und für sie besonders interessante Produkte mit "großen Augen" reagiert haben, trat diese laut Forschern "eigentlich sehr spezifische Reaktion" bei Konsumenten mit starker Neigung zu Impulsivkäufen bei Einkaufssituationen im Allgemeinen auf. Bei Situationen ohne Bezug zum Einkaufen war in der Studie hingegen keine Weitung der Pupillen zu beobachten.
"Die Ergebnisse sprechen dafür, dass alleine eine Situation, die mit Einkaufen in Verbindung steht, Erregung hervorruft", wird Serfas zitiert. "Diese innere Erregung könnte ein treibender Faktor für Impulskäufe sein."
science.ORF.at/APA