Auch in der Diskussion um Allgemeingüter führen Spuren zu dem frühen Anarchisten, der am 19. Jänner 1865 in Paris gestorben ist. Darauf macht der Wirtschaftshistoriker Gerhard Senft in einem Interview aufmerksam.
science.ORF.at: Was hat Proudhon mit seinem Ausspruch "Eigentum ist Diebstahl" gemeint?
Gerhard Senft: Eigentlich geht der Ausspruch gar nicht auf ihn zurück, sondern Proudhon übernimmt ihn von Jacques-Pierre Brissot de Warwille, den dieser während der Französischen Revolution geprägt hat. Die Auffassung von Eigentum ist viel differenzierter als der Spruch vielleicht nahelegt. Das Hauptproblem für Proudhon ist nicht der Besitz von Einzelnen, sondern das Monopoleigentum. Also jener Eigentumssektor, von dem aus wirtschaftliche Macht ausgeübt werden kann. Er knüpft bei Adam Smith an, der die Vorstellung eines breit gestreuten Eigentums hatte, und damit auch einer Dispersion wirtschaftlicher Macht. Diesen Grundgedanken übernimmt Proudhon, er erkennt aber als Mann des 19. Jahrhunderts, wie sich Monopole und Machtballungen ergeben, die er für problematisch hält.

WU Wien
Gerhard Senft ist ao.Univ.Prof. am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Wirtschaftsuniversität Wien
Links:
Marx hat Proudhon als kleinbürgerlichen Sozialisten bezeichnet, charakterisiert das seine Ideen von Eigentum treffend?
Es gibt schlimmere Kritik als "Kleinbürger", heute leben wir ja in einer breiten Mittelstandsgesellschaft. Ich sehe den großen Konflikt nicht zwischen Marx und Proudhon, sondern zwischen Proudhon und den Saint-Simonisten - den damaligen Staatssozialisten, die für eine Zentralisierung und hierarchische Strukturen in Wirtschaft und Gesellschaft eingetreten sind. Demgegenüber ist Proudhon mit seinen Vorstellungen von Regionalisierung und Dezentralisierung gestanden. Dieser Gegensatz zieht sich durch die gesamte Geschichte der Arbeiterbewegung.
Was Marx betrifft: Seine ersten Ausführungen gegenüber Proudhon sind von Zuneigung geprägt. Er lobt seine Frühschriften, es kommt aber zu keiner Zusammenarbeit, die Marx angestrebt hat. Man darf nicht vergessen: Proudhon wird schon zu einem Zeitpunkt international rezipiert, als man Marx noch gar nicht gekannt hat. Proudhon schlägt die Zusammenarbeit aus, und von dem Zeitpunkt gibt es den Konflikt zwischen Proudhonisten und Marxisten - der sich dann fortsetzt in der Internationalen zwischen Bakunisten und den Anhängern von Marx und Engels, letztlich von Anarchisten und Kommunisten.
Welche Gesellschafts- und Wirtschaftsform hatte Proudhon im Sinn?
Proudhon hat die großen Probleme des Industriekapitalismus seiner Zeit gesehen: seine Krisenhaftigkeit, die soziale Frage, die sich immer mehr zuspitzt, die Wohnungssituation, die ständige Verlängerung der Arbeitszeit, die Löhne am Existenzminimum, zum Teil darunter - all das hat Adam Smith noch nicht gekannt. Dem galt es etwas entgegenzusetzen.
Nämlich was?
Er sieht das so: Industriekapitalistische Systeme haben keine Interesse an der Entwicklung eines bestimmten Gebiets. Sobald sich die Voraussetzungen in einem anderen Gebiet als günstiger erweisen, ziehen sie weiter. Das sehen wir auch aktuell so. Dem hat Proudhon die Bedürfnisse örtlicher Gemeinschaften gegenübergestellt. Sie haben ein Interesse an regionaler Wirtschaftsentwicklung und -förderung. Proudhon stellt sich eine gemeinschaftliche Verwaltung der Güter und Landnutzung vor: Agrar- und Industrieföderationen, die unter Kontrolle der Arbeiterschaft stehen. Daran konnte später der französische und spanische Syndikalismus anknüpfen. Auch die Commons-Diskussion, die wir aktuell führen, hat da ihre Wurzeln.
Dazu kam noch die Idee einer autonomen Geld- und Kreditschöpfung?
Ja, das ist das Konzept seiner Volks- oder Tauschbank. Es ist angelegt auf regionale Wirtschaftsförderung, indem es die örtlichen Kräfte unterstützt und ihnen bei der Entwicklung hilft. Proudhon hat auch ein Projekt dazu gestartet, das aber gleich schiefgegangen ist. Manche meinen, das lag daran, dass er gerade zu der Zeit länger im Gefängnis war - er wurde ja mehrfach politisch verfolgt. Andere glauben, dass seine Tauschbank sowieso nicht tragfähig war. Das Austauschkonzept wurde auch nicht von ihm erfunden, sondern er hat etwas aufgegriffen, das es in vielen Regionen Frankreichs bereits gab. Er hat aber versucht, es theoretisch breiter auszuformulieren. Daran knüpfen später andere an: etwa das Freigeld-Experiment von Wörgl in der Zwischenkriegszeit, das von Theoretikern wie Silvio Gesell als Fortentwicklung dieses Tauschbankkonzepts begriffen wurde.
Was war die Grundidee bei diesen zinslosen Krediten?
Eine Dynamisierung der Wirtschaft zu bewirken, indem man der Ökonomie eine monetäre Grundlage verschafft. Das war ein großer Bruch in der Nationalökonomie. Denn die klassischen Nationalökonomen sind davon ausgegangen, dass es eine Dichotomie zwischen Real- und Geldwirtschaft gibt. Und dass der Geldsektor quasi nur wie ein Schleier auf den realen Tauschakten liegt. Die Annahme war: Geldpolitik bringt nichts - wenn man mehr Geld in die Wirtschaft pumpt, verändert sich nichts außer das Preisniveau. Es gibt inflationäre Effekte, aber keine realwirtschaftlichen Effekte: All das bestreiten Proudhon und seine Nachfolger bis zu John Maynard Keynes im 20. Jahrhundert. Mit Geldpolitik kann man sehr wohl etwas initiieren. Und die Tauschbankprojekte waren erste Ansätze, durch eine autonome Kreditschöpfung die Wirtschaft in bestimmten Regionen zu entwickeln.
Gibt es Beispiele, wo die Ideen Proudhons verwirklicht wurden?
Sein bekanntestes Projekt ist der sogenannte Wirtschaftsring in der Schweiz, der in den 1930er Jahren als Organisation der mittelständischen Wirtschaft gegründet wurde und noch immer existiert. Betriebe unterschiedlicher Art haben sich dabei geld- und zinslos - also auf reiner Verrechnungsebene - Kredite zur Verfügung gestellt und damit gegenseitig in ihrer Entwicklung gestützt. Oder die Regionalwährung des Waldviertlers: Auch damit wurde versucht, mit regionaler Geldschöpfung einzelne Betriebe zu dynamisieren, in dem Fall im Waldviertel. Heinrich Staudinger ist bei einem meiner Vorträge aufgetaucht, bei dem ich über Silvio Gesell gesprochen habe. Und zwar bevor er das Währungsprojekt gestartet hat.
Kann so etwas im Zeitalter der Globalisierung funktionieren, in dem alle Regionen und Kontinente miteinander im Austausch stehen?
Regionalisierung ist wieder ein großes Thema: Denken wir an Schottland, Katalonien oder an das neueste Buch von Robert Menasse "Heimat ist die schönste Utopie". Darin entwickelt er die Vorstellung eines einheitlichen Europa, das nicht auf Nationalstaaten basiert, sondern auf Regionen. Auch das ist eine interessante Verbindung zu heute: Schon 1849 ist das Buch von Victor Hugo erschienen: "Die Vereinigten Staaten von Europa" - und daran knüpfte auch Proudhon an, der aber aus friedenspolitischen Gründen ein Gegner des Nationalstaates war. Er hat Nationalstaaten immer als aggressiv und kriegerisch erlebt. Seine Gegenposition waren Einheiten, die klein genug sind, um nicht Krieg gegeneinander führen zu können. Die Grundlage eines vereinten Europas sollte in dem Sinn die Region sein. Auch Bakunin hat sich später auf ein vereintes Europa in diesem Sinne berufen, was kaum bekannt ist.
Ist das eine realistische Utopie im Zeitalter von Firmen wie Google oder Amazon, die weltweit agieren?
In der Wirtschaft gibt es einen Sektor, der relativ wichtig ist, aber nicht so wahrgenommen wird: die Open-Source-Kultur. Im Grunde ist das nichts anderes als die Fortsetzung des Mutualismus, den Proudhon gepredigt hat. Für ihn war klar, dass wir nicht auf den Markt verzichten können. Wir brauchen den Preis als Knappheitsindikator, wir brauchen den Wettbewerb, damit Unternehmen möglichst am Selbstkostenpreis produzieren und eine bestmögliche Versorgung sicherzustellen. Aber wir brauchen neben dem Markt auch eine Kultur der Kooperation, und das hat er mit dem Begriff des Mutualismus zu beschreiben versucht. Und die Open Source hat sehr viel damit zu tun: Kleine Einheiten arbeiten und entwickeln da zusammen, geben ihr Knowhow an andere weiter.
Was ist Mutualismus genau?
Das genossenschaftliche Zusammenwirken interessierter Personen in ökonomischer und sozialer Hinsicht. Etwa bei der Landnutzung. Proudhon meint, dass nicht Einzelpersonen, sondern nur genossenschaftliche Organisationen die Ressourcen optimal nutzen.
Halten Sie das für aktuell?
Ja. Elinor Ostrom die Wirtschaftsnobelpreisträgerin 2009 hat mit ihrem Buch "Verfassung der Allmende" einige Wellen geschlagen. Bis Ostrom ist die Ökonomie davon ausgegangen, dass die Ressourcenbewirtschaftung entweder den Staat braucht, der das ganze effizient verwaltet, oder das Marktprinzip. Ostrom hat das bestritten. Sie hat viele empirische Untersuchungen gemacht und gezeigt, dass es wesentlich auf den regionalen Zusammenhang ankommt, auf die Menschen, die Zugriff auf die Ressourcen haben. Wenn sie die Möglichkeit haben, selber ihre Regeln zu setzen, halten sie sich auch daran. Und auch dann kommt es zu einer effizienten Nutzung von Ressourcen. Und das wäre genau im Sinne von Proudhon. Sowohl bei Open Source als auch in der Allmende-Diskussion findet man Gedanken, die schon von Proudhon vorformuliert wurden. Wenn ein Nobelpreis einen bestimmten Trend in der ökonomischen Tradition andeutet, dann steht Proudhon noch eine große Zukunft bevor.
Wenn man über Proudhon spricht, muss man auch seinen Antisemitismus erwähnen …
In der Forschung unterscheidet man zwischen einem vormodernen religiösen Antisemitismus, dem Wirtschafts-Antisemitismus vor allem des 19. Jahrhunderts und dem rassischen Antisemitismus um die Wende zum 20. Jahrhundert. Proudhon hat zumindest phasenweise eindeutig einen wirtschaftlichen Antisemitismus vertreten. Er hat sich auch schon frühzeitig mit dem Spekulationswesen beschäftigt, er ist einer der Urväter der modernen Spekulationstheorie mit seinem "Handbuch des Börsenspekulanten" von 1857, in dem er sich mit dem Finanzkapital auseinandersetzt - im gleichen Jahr war auch die erste große Weltwirtschaftskrise.
Aber warum setzt er stereotyp die Juden mit den Spekulanten gleich?
Das macht er phasenweise, aber das war äußerst verbreitet in der damaligen Zeit - auch etwa bei Friedrich Engels, wenn er über das Börsenjudentum schreibt. Als Wirtschaftshistoriker weiß man heute: Die Ansicht, wonach das Judentum eine bestimmende Rolle bei der Herausbildung des Finanzkapitals hatte, ist absoluter Schwachsinn. Wenn, dann gab es einen starken Anteil des Protestantentums, aber nicht des Judentums. Da war Proudhon ein Kind seiner Zeit.
Interview: Lukas Wieselberg, science.ORF.at
Mehr zu dem Thema: