Wissenschaftler haben die 1,2 Millionen Bilder nun mit 28.000 freiwilligen Helfern ausgewertet und katalogisiert. Die Fotodatenbank "Snapshot Serengeti" ist online zugänglich.
Die Vielfalt der Schnappschüsse ist immens - einige Motive: Ein Zebrafohlen stakst auf die Kamera zu, ein Vogel beschnäbelt den seltsamen Kamerakasten, auf dem Rücken eines Löwen läuft Blut aus einer frischen Wunde, eine Hyäne zerrt Beute vorbei.
Auch stimmungsvolle Aufnahmen von durch die Savanne galoppierenden Gnus vor einem aufsteigenden Heißluftballon oder Elefantenherden im Abendlicht sind in der Fotodatenbank zu bewundern.

Snapshot Serengeti
Die Bilder stammen von 225 Kamerafallen in einem 1.125 Quadratkilometer großen Gebiet des Serengeti-Nationalparks, berichten die Forscher um Alexandra Swanson von der University of Minnesota in Minneapolis.
Für die Datenbank begutachteten demnach jeweils mehrere Helfer die Bilder und ermöglichten eine Einordnung, indem sie Merkmale wie die fotografierte Art, die Zahl der Tiere, ihr Verhalten und das Vorhandensein von Jungtieren angaben.

SnapshotSerengeti
Alle Fotos der Datenbank wurden zwischen 2010 bis 2013 in dem Gebiet in Tansania aufgenommen. Auf den über 322.000 Bildern, auf denen Tiere zu sehen sind, wurden etwa 40 verschiedene Arten identifiziert - darunter auch ungewöhnliche wie Erdwolf, Honigdachs und Zorilla (ein marderähnliches Raubtier). Die übrigen der gut eine Million Aufnahmen waren offenbar Fehlschüsse, ausgelöst etwa durch hohe Temperaturen oder Pflanzen in der Umgebung.
Kamerafallen hätten in den vergangenen 20 Jahren die Verhaltensforschung revolutioniert, schreiben die Wissenschaftler im Fachjournal "Scientific Data". Anfangs seien sie vor allem dazu genutzt worden, in Schutzgebieten sehr seltene Tiere nachzuweisen oder Bestandsschätzungen vorzunehmen.

Snapshot Serengeti
Inzwischen gebe es immense Mengen solcher Aufnahmen und die Herausforderung sei vor allem, diese über spezielle Algorithmen sinnvoll auswerten zu können. Mit solchen Analysen lasse sich dann die dynamische Entwicklung eines Ökosystems in vielen Facetten nachvollziehen.
Der Serengeti-Nationalpark gehört mit knapp 15.000 Quadratkilometern Fläche zu den größten Nationalparks der Welt, 1981 wurde er zum Weltnaturerbe erklärt. Sein Name bedeutet in der Sprache der örtlichen Massai etwa so viel wie "endlose Ebene" - tatsächlich erstreckt sich das Grasland unermesslich weit. Rund 90 000 Besucher aus aller Welt kommen jährlich in die Region.

Snapshot Serengeti
Berühmt ist vor allem die große Tiermigration: Jedes Jahr wandern rund zwei Millionen Zebras, Gnus und andere Antilopen von der Serengeti in Tansania in das Masai-Mara-Gebiet in Kenia.
Der deutsche Naturschützer Bernhard Grzimek hatte die Massenwanderung bereits 1959 in seiner oscargekrönten Dokumentation "Serengeti darf nicht sterben" in beeindruckenden Bildern festgehalten.
science.ORF.at/dpa
Mehr zu diesem Thema: