"Ceres scheint durch viel komplexere geologische Prozesse geprägt worden zu sein als bisher vermutet", sagte der Planetenforscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), Ralf Jaumann.
Spektralmessungen geplant

DLR
"Dawn" kreist um Ceres und schickt aus 4.400 Kilometern Höhe Aufnahmen zur Erde. Die hellen Ablagerungen und auch der Berg könnten ein Beleg sein für besondere Aktivitäten in der Kruste, meinte Jaumann. Mit Spektralmessungen wollen die Forscher untersuchen, wie das Licht von den Flecken reflektiert wird und so auf das Material schließen. Eis oder Salz könnten der Ursprung dieses Phänomens sein, vermuten sie.
Schon bei der Annäherung an Ceres waren die Forscher von den hellen Flecken fasziniert, von denen jetzt weitere kleine entdeckt wurden. Von der Mission unter Leitung der US-Weltraumbehörde NASA erhoffen sich die Wissenschaftler neue Erkenntnisse über die Anfänge unseres Sonnensystems.
science.ORF.at/APA/dpa
Mehr zu dem Thema: