Standort: science.ORF.at / Meldung: "Musik ist weltweit ein "sozialer Klebstoff""

Männerchor im Konzerthaus

Musik ist weltweit ein "sozialer Klebstoff"

Musik gilt als die "gemeinsame Sprache der Menschheit". Sie hat viele Eigenschaften, die weltweit über alle Kulturen und Musikstile hinweg auftreten. Wie stark das der Fall ist, zeigt eine neue Studie. Tonhöhen und Rhythmen gehören zu diesen Universalien, aber auch soziale Funktionen.

Anthropologie 30.06.2015

Auf der ganzen Welt diene Musik dem Gruppenzusammenhalt und der Abstimmung innerhalb einer Gruppe, meint der Studien-Mitautor und Anthropologe Thomas Currie von der Universität Exeter in Großbritannien.

"Unsere Ergebnisse helfen zu verstehen, warum Menschen Musik machen. Wir zeigen, dass die weltweit häufigsten Merkmale von Musik damit zu tun haben, dass Menschen ihre Handlungen aufeinander abstimmen können. Das lässt vermuten, dass Musik hauptsächlich dazu da ist, die Menschen zusammenzubringen und Gesellschaftsgruppen zu einen - wie ein sozialer Klebstoff."

Zahlreiche Universalien

Die Forscher um Patrick Savage von der Universität der Künste in Tokio hatten 304 Musikaufnahmen aus aller Welt nach allgemeingültigen Merkmalen durchsucht. Sie fanden keine Eigenschaften, die in allen Aufnahmen auftraten.

Allerdings entdeckten sie zahlreiche statistische Universalien - also solche, die auf allen Erdteilen sehr häufig zu hören sind. Dazu zählen zum Beispiel die Bildung von Takten mit zumeist zwei oder drei Schlägen, das Singen mit Bruststimme, fünfstufige Tonleitern und einheitliche Tonlängen.

Die Studie:

"Statistical universals reveal the structures and functions of human music" von Patrick E. Savage und Kollegen ist am 29.6. in den "Proceedings" der US-Nationalen Akademie der Wissenschaften (PNAS) erschienen.

Blechbläserband bei einem Umzug im peruanischen San Agustín de Cajas

Joshua Katz-Rosene - CUNY

Blechbläserband bei einem Umzug im peruanischen San Agustín de Cajas

Auch soziale Merkmale seien unter den übereinstimmenden Merkmalen, heißt es in der Studie weiter. Beispielsweise werde Musik auf der ganzen Welt zumeist in Gruppen und eher von Männern aufgeführt, so die Forscher. Sie fanden zudem einen engen Zusammenhang zwischen der Benutzung von Schlaginstrumenten (Percussion), dem Musizieren als Gruppe und Tanz - eine Kombination, die an religiöse Rituale erinnere.

Über diese kulturunabhängigen Eigenschaften von Musik sei lange spekuliert worden, schreiben Savage und seine Kollegen. Mit der vorliegenden Studie lieferten sie nun einen statistisch abgesicherten Beleg für ihre Existenz. "Wir zeigen, dass trotz ihrer oberflächlichen Vielfalt die meiste Musik auf der Welt aus sehr ähnlichen Bausteinen besteht und sehr ähnliche Aufgaben erfüllt, bei denen es vor allem darum geht, dass Menschen zueinander kommen", erläuterte Savage.

Eine Folge des menschlichen Hörsystems?

"Die Studie scheint mir methodisch gut", erklärte Richard Parncutt vom Zentrum für Systematische Musikwissenschaft der Universität Graz zu der Analyse. Spannend wäre seiner Meinung nach die Untersuchung weiterer möglicher Universalien.

"Zum Beispiel: Liegen musikalische Tempos überall im gleichen Bereich wie Herzrate und Gehtempo? Und hängen Grundgefühle wie Freude, Angst oder Traurigkeit überall ähnlich von musikalischer Struktur ab?"

Die Band "Wanda" auf der FM4-Bühne beim Donauinselfest am Wochenende

FM4/Franz Reiterer

Die Band "Wanda" auf der FM4-Bühne beim Donauinselfest am Wochenende

Frühere Studien hatten bereits belegt, dass auch das Hörsystem des Menschen für kulturübergreifende Aspekte von Musik verantwortlich sein kann.

So liegt es vermutlich an der akustischen Dynamik in der Hörschnecke des menschlichen Ohrs, dass Basstöne üblicherweise für den Rhythmus genutzt werden, die Melodie hingegen zumeist in den höheren Tonlagen spielt.

science.ORF.at/APA/dpa

Mehr zu dem Thema: