Standort: science.ORF.at / Meldung: "Ein Schwarzes Loch erwacht"

Ausschnitt aus einem Bild der Galaxie NGC 660

Ein Schwarzes Loch erwacht

Astronomen haben ein erwachendes Schwarzes Loch entdeckt. Es ist mit einer geschätzten Masse von 20 Millionen Sonnen ein wahres "Materiemonster" und befindet sich im Sternbild Fische – rund 42 Millionen Lichtjahre entfernt von der Erde.

Astronomie 09.07.2015

Die Aktivität der Polarringgalaxie NGC 660 hat innerhalb weniger Monate Hunderte Male zugenommen. Erstmals lasse sich verfolgen, wie ein extrem massereiches Schwarzes Loch "erwacht", betonen die Forscher um Megan Argo vom britischen Jodrell Bank Center für Astrophysik.

Sie wollen ihre Beobachtungen am Donnerstag auf der Jahrestagung der Königlich-Britischen Astronomischen Gesellschaft RAS im walisischen Llandudno vorstellen.

Im Zentrum großer Galaxien

Astronomen gehen davon aus, dass jede große Galaxie ein sogenanntes supermassereiches Schwarzes Loch in ihrem Zentrum beherbergt, auch unsere eigene Heimatgalaxie, die Milchstraße. In der Regel befinden sich diese Schwarzen Löcher jedoch in einer Art Schlafmodus und machen sich vor allem über ihre Schwerkraft bemerkbar.

Erst wenn die Massemonster große Mengen Materie verschlucken, werden sie aktiv. Bei diesem Prozess wird so viel Energie frei, dass die Materie hell aufleuchtet, bevor sie im Schwarzen Loch verschwindet und ein Teil von ihr in Form von zwei scharf gebündelten Strahlen, sogenannten Jets, weit ins Weltall hinaus geschleudert wird.

Polarringgalaxie NGC 660

Gemini Observatory, AURA, Travis Rector, Univ. Alaska Anchorage

Die Polarringgalaxie NGC 660

"Erstmals sehen, wie Aktivität beginnt"

Die Polarringgalaxie NGC 660 war 2012 bei Beobachtungen mit Radioteleskopen plötzlich mehrere hundert Mal heller geworden. Das Team um Argo hatte daraufhin Archivaufnahmen der Galaxie analysiert und schließlich mehrere Radioteleskope zwischen Großbritannien, China und Südafrika zu einem virtuellen Riesenteleskop zusammengeschaltet. So konnte die gestiegene Aktivität genau untersucht werden.

Diese hochauflösenden Beobachtungen zeigen eine neue, extrem helle Radioquelle genau an dem Ort, wo das supermassive Schwarze Loch zu erwarten ist. Es besitzt vermutlich die Masse von 20 Millionen Sonnen.

"Wir kennen bereits viele Beispiele von Galaxien mit aktiven Schwarzen Löchern, oft mit massereichen Jets, die Millionen Lichtjahre in den intergalaktischen Raum reichen", erläuterte Argo in einer RAS-Mitteilung. "Aber NGC 660 ist besonders - zum ersten Mal können wir sehen, wie diese Aktivität beginnt."

science.ORF.at/dpa

Mehr zum Thema: