Standort: science.ORF.at / Meldung: "Forschung in Zeiten der "UnGleichheit""

Die Waage der Gerechtigkeit

Forschung in Zeiten der "UnGleichheit"

Am 27. August beginnen im Rahmen des Europäischen Forums Alpbach zum 32. Mal die "Technologiegespräche", organisiert vom Austrian Institute of Technology (AIT) und von Ö1. Internationale Expertinnen und Experten referieren bis 29. August zu Forschung und Innovation in Zeiten der "UnGleichheit".

Technologiegespräche 2015 25.08.2015

Vernetzte Maschinen

Zum Auftakt steht mit dem Thema Zukünftiges Leben mit der Maschine" zur Debatte, wie im Zeitalter von "Industrie 4.0" intelligente, weltweit vernetzte Maschinen nicht nur die Fabrikhallen und Produktionsabläufe verändern werden. Dienstbare Roboter treten als Haushaltshilfen und in der Pflege an, digitale Assistenten begleiten uns durch den Alltag, sorgen für die Orientierung, beeinflussen Entscheidungen und prägen Weltbilder.

Eine weitere Herausforderung des 21. Jahrhunderts sind "Cyber Physikalische Systeme", in denen die physikalische Welt mit dem Cyberspace verschmilzt. Sie bilden IT-Netzwerke, sind über Sensoren und Antriebselemente mit der Außenwelt verbunden und ermöglichen ein "Internet der Dinge". Anwendungen reichen bereits von Navigationssoftware bis zur Steuerung intelligenter Stromnetze.

Berichte in Ö1:

Ö1 berichtet aktuell über die Veranstaltungen des Europäischen Forums Alpbach im Rahmen der "Journale" und in "Wissen aktuell". Die "Dimensionen" stehen am Freitag, den 28. und am Montag, den 31. August (jeweils ab 19.05 Uhr) ganz im Zeichen der "Technologiegespräche". Die "Ö1 Kinderuni Alpbach" steht unter dem Titel "Globo - unser kleines Dorf". In einer Kindervorlesung mit anschließendem Workshop geht es um Wege aus der "UnGleichheit" in einer globalisierten Welt. Ein Bericht ist am 25. Oktober (17.10 Uhr) zu hören. Auch science.ORF.at informiert laufend über die Technologiegespräche, eine Reihe von Interviews und Gastbeiträgen sind schon vorab erschienen.

Detailinfos zum Programm und Sendungen zum Nachhören sind auf oe1.ORF.at zu finden.

Links:

Bioökonomie und Mobilität

Die Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren ist wissenschaftlicher Partner der Technologiegespräche und vermittelt aktuelle Ansätze der "Bioökonomie". Das Ziel ist ein ausbalanciertes Wirtschaftssystem, das Mensch und Natur in Einklang bringt. Neben dem Beitrag von Pflanzenwissenschaften für eine nachhaltigere Landwirtschaft versprechen neue biologische Produkte und Prozesse auch großes Innovationspotenzial.

Ein Plenum in Kooperation mit dem Europäischen Forschungsrat widmet sich der Komplexität in einer zunehmend vernetzten Welt. Themenschwerpunkte sind unter anderem die "Ungleichheit und sozio-ökonomische Trennung in europäischen Hauptstädten" sowie Fragen der Ungleichheit und Mobilität zwischen den Generationen.

Media Lab und Arbeitskreise

"Zu Gast bei den Technologiegesprächen" ist das Media Lab des MIT. Im Mittelpunkt stehen die Mensch-Maschine-Interaktion und die Schnittstellen zwischen Computerwissenschaften und Physik, Dingen und Daten, die das "Center for Bits and Atoms" am MIT erforscht.

Zusätzlich zu den Plenarveranstaltungen finden 14 Arbeitskreise statt. Ihr Themenspektrum reicht von der Energiewende über Bioökonomiestrategien, Forschungsförderung und Diversitätsmanagement bis hin zu E-Learning.

science.ORF.at