Der vorläufig "Planet neun" getaufte Himmelskörper umkreise die Sonne in durchschnittlich zwanzigmal so großer Entfernung wie Neptun, der derzeit äußerste bekannte Planet in unserem Sonnensystem. Damit sei er so weit von der Sonne entfernt, dass er für eine Umkreisung wohl 10.000 bis 20.000 Jahre brauche, berichten Konstantin Batygin und Mike Brown vom California Institute of Technology in einer Studie.
Die Studie
"Evidence for a distang giant planet in the solar system" von Konstantin Batygin und Mike Brown ist am 20. Jänner 2016 im "Astronomical Journal" erschienen.
Links:
5.000-mal schwerer als Pluto
"Zum ersten Mal seit mehr als 150 Jahren gibt es stichhaltige Beweise, dass die bisherige Erhebung unseres Sonnensystems unvollständig ist", sagte Batygin. Gesehen haben die beiden Wissenschaftler den möglichen neuen Planeten aber noch nicht. Ihre Hinweise beruhen bisher ausschließlich auf mathematischen Modellen und Computersimulationen.
Es könne aber keine Diskussionen darüber geben, ob es sich bei dem Himmelskörper um einen Planeten handle, sagte Brown. Er sei 5.000-mal schwerer als Pluto, der 2006 zum Zwergplaneten degradiert wurde. Seitdem gab es nur noch acht bekannte Planeten in unserem Sonnensystem: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Brown bezeichnete "Planet neun" sogar als den "planetigsten aller Planeten im ganzen Sonnensystem".
science.ORF.at/dpa
Mehr zu Astronomie: