Drei Minuten: Länger Zeit hatten die 90 Männer und Frauen (im Schnitt 23 Jahre alt, heterosexuell, die meisten Single) nicht, um einander kennenzulernen. Noch ehe sie sich im Festsaal der Karl-Franzens-Universität Graz Auge in Auge gegenübersaßen, hatten Psychologen um Emanuel Jauk von der Universität Graz per Fragebogen bereits ihr Persönlichkeitsprofil ermittelt.
Neben allgemeinen Eigenschaften waren sie auf der Suche nach der "Dunklen Triade" - einer wenig schmeichelhaften Kombination von den drei Eigenschaften: narzisstisch, psychopathisch und machiavellistisch.
Die Studie
"How Alluring Are Dark Personalities? The Dark Triad and Attractiveness in Speed Dating" von Emanuel Jauk und Kollegen ist am 11. Jänner 2016 im "European Journal of Personality" erschienen.
Ö1 Sendungshinweis
Dem Thema widmet sich auch ein Beitrag in Wissen aktuell: 8. 2., 13:55 Uhr.
Attraktives Äußeres, freundlich, extravertiert
Knapp 700 Kurzzeit-Dates kamen zustande und wurden von den Psychologen ausgewertet. Ergebnis: Sowohl narzisstische Männer als auch Frauen wirken überdurchschnittlich anziehend. "Solche Menschen richten sich für das Rendezvous sehr attraktiv her, sie sind freundlich und extravertiert. Das wirkt im kurzen Kontakt sehr positiv", erklärt Emanuel Jauk gegenüber science.ORF.at.
Die Wahrscheinlichkeit, narzisstische Männer oder Frauen wiedersehen oder mit ihnen eine Beziehung eingehen zu wollen, sei um fünf bis zehn Prozent höher als im Schnitt. Bei Frauen ist die Wirkung sogar stärker, Männer finden bei ihnen nicht nur narzisstische, sondern auch bestimmte psychopathische Eigenschaften (=impulsiv, abenteuerlustig, manipulativ) anziehend. Und zwar in erster Linie für sexuelle Kurzzeitbeziehungen.
Frauen "schön", Männer "extravertiert"
Allerdings: Diese "dunklen Eigenschaften" hängen mit anderen Dingen zusammen. Bei Frauen geht Narzissmus etwa mit körperlicher Attraktivität einher – die bei der aktuellen Studie von unabhängigen Juroren (zwei Männer, zwei Frauen) beurteilt wurde.
Ist das wie mit Henne und Ei? "Vermutlich gibt es eine Wechselbeziehung. Frühere Studien legen aber nahe, dass Frauen deshalb schöner wirken, weil sie narzisstisch sind, sich also besser darstellen, mehr Wert auf Äußeres legen", sagt Jauk.
Bei Männern hänge Narzissmus nicht mit Schönheit zusammen, dafür mit Extraversion, also einem energischen, nach außen gerichteten Temperament. "Bei Frauen schlägt sich Narzissmus über die physische Attraktivität nieder, bei Männern über die Persönlichkeit."
Keine Aussage für lange Sicht
Die Grazer Forscher haben aber nicht nur untersucht, wie attraktiv "dunkle Eigenschaften" auf andere wirken, sondern auch, was diese "dunklen Typen" selbst begehren. "Narzisstische Männer sind wählerischer", sagt Jauk.
Interessanterweise ändert das aber nichts an ihrem tatsächlichen Verhalten, d.h. sie beurteilen die anderen zwar schlechter, können sich aber dennoch Beziehungen mit ihnen vorstellen. Psychopathische Frauen wiederum sind vergleichsweise aufgeschlossener für Kurzzeitbeziehungen – was Männer attraktiv finden.
Über den Erfolg der Partnerwahl auf lange Sicht sagt die Studie der Grazer Forscher nichts. Ob sich aus der Schar der 90 Probanden echte Paare gebildet haben, die bis heute zusammen sind, wissen sie nicht. "Um das langfristig zu untersuchen, war die Stichprobe zu klein." Jauk und sein Team wollen das aber in größerem Rahmen wiederholen. Die Vermutung liegt aber nahe, dass weder psychopathische noch narzisstische Merkmale langfristig zum Gelingen einer Partnerschaft beitragen.
Jauk selbst hat zur Vorbereitung der Studie an einem kommerziellen Speeddating teilgenommen. Persönliches Fazit: "Eine spannende Erfahrung. Aber unheimlich stressig!"
Lukas Wieselberg, science.ORF.at
Mehr zu dem Thema: