Wie diese "Reise zum Mars" aussieht, schilderte Gerstenmaier vor Journalisten anlässlich eines Treffens des Committee on the Peaceful Uses of Outer Space in Wien. Der NASA-Manager sprach von einer "stufenweisen Annäherung" an den Roten Planeten, die drei Phasen umfasse.
Phase eins als Vorbereitung
Vortrag
William Gerstenmaier hält heute, Dienstag, um 17.00 Uhr im Naturhistorischen Museum Wien einen öffentlich zugänglichen Vortrag zum Thema "The Continuity of Human Spaceflight".
In der ersten Phase befinde man sich mit der Internationalen Raumstation ISS bereits, "wir nutzen sie, um uns auf Mars vorzubereiten". Mit der Station könne man in einer Region, die noch völlig von der Erde abhängig ist, erforschen, wie sich etwa der lange Aufenthalt im All auf den menschlichen Körper auswirke oder wie lebenserhaltende Systeme funktionieren - zwei der zahlreichen Herausforderungen, die man für den langen Weg zum Mars lösen muss.
In der nächsten Phase soll die Mondumlaufbahn als "Teststrecke" dienen. Um dorthin zu gelangen, werden derzeit die Schwerlastrakete SLS und die Orion-Kapsel gebaut. "Da wollen wir lernen, was wir tun müssen, bevor wir zum Mars reisen, und die Risiken einer Marsmission verstehen", sagte Gerstenmaier.
Denn die große Herausforderung einer solchen Reise sei, dass sie völlig unabhängig von der Erde stattfinden muss: "Wenn etwas auf der ISS schief läuft, kann die Crew binnen Stunden wieder auf der Erde sein. Von der Mondumlaufbahn ist man im Notfall in vier, fünf Tagen wieder zurück. Aber auf einer Marsmission dauert es Monate, um zurückzukehren", so der Experte.
Erste bemannte Mondumrundung 2021
Seinen Jungfernflug absolvierte der Raumtransporter "Orion" im Dezember 2014. Unbemannt soll die Kapsel 2018 den Mond umkreisen und wieder zurückfliegen. Dabei soll bereits das von der Europäischen Weltraumagentur ESA gebaute "Service Modul" an "Orion" angedockt sein und dieses mit Treibstoff, später auch mit Sauerstoff und Wasser für die Crew, versorgen. Die erste bemannte Umrundung des Mondes mit "Orion" ist für 2021 geplant, sagte Gerstenmaier, wobei die NASA schon im Vorjahr eine Verzögerung dieses Flugs um zwei Jahre angekündigt hat.

ÖWF, Zanella-Kux
Als nächster Schritt soll in einer unbemannten Mission ein mehrere Meter großer Brocken auf einem Asteroiden geborgen und in eine Mondumlaufbahn gebracht werden. Mitte der 2020er Jahre könnten dann Astronauten Proben von diesem Stück entnehmen und zur Erde bringen. In dieser "finalen Vorbereitungsphase" werde dies nur einer von vielen Tests in der Mondumlaufbahn sein.
Schließlich soll 2029 in einem einjährigen Raumflug rund um den Mond "mit einer Crew und der endgültigen Hardware die Reise zum Mars simuliert werden", sagte Gerstenmaier. Dann sei man bereit für die erdunabhängige Region, dann könne man zu einem Asteroiden fliegen, in den Marsorbit, zu einem Marsmond oder auf dem Mars landen.
Mars-Landeeinheit: "Riesige Herausforderung"
Auf Schätzungen, wann dies realistischerweise der Fall sein könnte, wollte sich der NASA-Manager nicht einlassen. So eine Landeeinheit sei jedenfalls "eine riesige Herausforderung", so Gerstenmaier unter Hinweis darauf, dass man bei den Mars-Rovern eine Masse von rund einer Tonne abgesetzt habe. Für eine bemannte Mission müsste man aber zehn bis 20 Tonnen auf den Roten Planeten hieven.
Der Mars sei vor allem interessant, weil es die bewohnbarste Region in der Nähe der Erde sei und es dort Wasser und andere Ressourcen gebe. Man hofft deshalb, nicht alles für eine bemannte Mission zum Mars mitnehmen zu müssen. So soll etwa auf dem für 2020 geplanten Mars-Rover ein Gerät versuchen, aus der primär aus Kohlendioxid bestehenden dünnen Mars-Atmosphäre Sauerstoff zu extrahieren.
Dass eine bemannte Mission zum Mars Sinn macht, davon ist Gerstenmaier überzeugt: "Die menschliche Intuition, Intelligenz, die Fähigkeit zu analysieren und sich an bestimmte Situationen anzupassen ist ein großer Vorteil." Auch die große Frage, ob es Leben am Mars gibt, könne man wahrscheinlich viel schneller durch Menschen klären als ohne. Er verweist auf das Apollo-Programm, wo man in nur drei Missionen mit den Mondautos (Lunar Roving Vehicle) weiter gefahren sei als mit allen Mars-Rover zusammen bisher.
Riskante Mission
Die Risiken einer bemannten Marsmission seien "sicher höher als bei dem, was wir derzeit tun". Man werde versuchen, das Risiko zu minimieren, "völlig ausschalten können wir es aber nicht".
Befragt, was er von privaten Vorhaben wie "Mars One" hält, in dessen Rahmen ein Mensch ohne Rückfahrkarte zum Roten Planeten gebracht werden soll, macht Gerstenmaier aus seiner Skepsis keinen Hehl und verweist auf Studien, die die Durchführbarkeit infrage stellen. "Zum Mars zu fliegen ist wirklich, wirklich schwierig."
science.ORF.at/APA
Mehr zu diesem Thema: