Standort: science.ORF.at / Meldung: "Urzeittierchen: Nachwuchs an der Leine"

Gliederfüßer Aquilonifer spinosus

Urzeittierchen: Nachwuchs an der Leine

Um seine Nachkommen zu schützen, hat ein kleines Wassertierchen vor fast einer halben Milliarde Jahren eine besondere Strategie entwickelt: Wie Drachen zog er sie hinter sich her, berichten Forscher. Sie benannten den 430 Millionen Jahre alten "Drachenläufer" nach dem Roman von Khaled Hosseini.

Aufzucht 05.04.2016

Das Fossil des Gliederfüßers wurde in England gefunden, wie es in der Studie heißt. Das gefundene Exemplar des gut einen Zentimeter langen Tierchens mit dem wissenschaftlichen Namen Aquilonifer spinosus hatte demnach zehn Nachkommen. "Wenn sich das Elterntier bewegt hat, haben die Jungen wie Dekoration oder befestigte Drachen ausgesehen", sagt Erstautor Derek Briggs von der Yale University.

Die Studie in den "Proceedings of the National Academy of Sciences":

"Tiny individuals attached to a new Silurian arthropod suggest a unique mode of brood care" von Derek E. G. Briggs et al., erschienen am 4. April 2016.

"Heutige Krebstiere haben eine Reihe von Strategien, um ihre Eier und Embryos vor Räubern zu schützen - sie befestigen sie an den Gliedmaßen, halten sie unter dem Panzer oder umgeben sie mit einer besonderen Tasche", erklärt er. "Aber dieses Beispiel ist einzigartig." Die Methode habe sich im Laufe der Evolution vielleicht als weniger erfolgreich erwiesen und sei daher wieder verschwunden.

Genaue Rekontruktion

Urzeittierchen

D. Briggs, D. Siveter, D. Siveter, M. Sutton, D. Legg

Gliederfüßer Aquilonifer spinosus.

Die zehn Nachkommen des Drachenläufers seien unterschiedlich weit entwickelt, schreiben die Forscher. Die größte Kapsel ist demnach rund zwei Millimeter lang. Die Forscher gehen davon aus, dass der Drachenläufer bis zum Schlüpfen aller gewartet hat, ehe er sich im Zuge seines Wachstums häutete - sonst hätten die Kapseln schutzlos herumgelegen.

Wahrscheinlich handele es sich bei dem Fossil um ein Weibchen, allerdings kümmerten sich bei manchen heutigen Verwandten des Drachenläufers auch die Männchen um den Nachwuchs. Die Idee, dass es sich bei den zehn kleinen Lebewesen auch um Parasiten handeln könnte, verwarfen die Forscher wieder.

Sie ordnen den Drachenläufer bei den Mandibeltieren ein, einer Tiergruppe, zu der auch etwa Krebstiere und Insekten gehören. Wahrscheinlich habe er am Boden von Gewässern gelebt. Die detailreiche Darstellung erreichten die Forscher durch eine virtuelle Rekonstruktion: Schicht für winzige Schicht rieben sie das Fossil ab und erstellten digitale Aufnahmen.

science.ORF.at/APA/dpa

Mehr zum Thema: