Standort: science.ORF.at / Meldung: "So könnte "Planet neun" aussehen"

Grafische Illustration des neuen Planeten

So könnte "Planet neun" aussehen

Im Jänner haben Astronomen von Hinweisen berichtet, dass es in unserem Sonnensystem einen bisher unbekannten Planeten gibt. Gesehen hat "Planet neun" noch niemand. Doch Schweizer Astrophysiker haben nun mit Hilfe eines Computermodells bestimmt, wie er aussehen könnte

Astronomie 07.04.2016

Demnach hat dieser neunte Planet einen Radius, der 3,7 Mal demjenigen der Erde entspricht. Seine Temperatur liege bei minus 226 Grad Celsius, wie die Universität Bern am Donnerstag mitteilte.

Eisriese mit Hülle aus Wasserstoff und Helium

Anfang des Jahres versetzte die Meldung zweier Forscher vom California Institute of Technology die Fachwelt in Aufruhr: Aus der Bewegung von Objekten im sogenannten Kuiper-Gürtel hatten sie die Existenz eines bisher unbekannten Planeten berechnet. Seither sammeln Forschende weltweit Informationen, um ihn auf seiner weitläufigen Umlaufbahn zu lokalisieren.

Unter ihnen auch Esther Linder und Christoph Mordasini von der Universität Bern, die mittels Computermodellen simulierten, wie sich "Planet neun" seit der Geburt des Sonnensystems vor 4,6 Milliarden Jahren entwickelt haben müsste.

Die beiden Astrophysiker vermuten, dass der mysteriöse Himmelskörper ein kleiner Eisriese mit einer Hülle aus Wasserstoff und Helium ist - quasi eine kleinere Version von Uranus und Neptun. Die von ihnen berechnete Temperatur von minus 226 Grad Celsius deute darauf hin, dass der Planet selbst Wärme abstrahlt, schrieb die Uni Bern.

Die Studie

"Evolution and Magnitudes of Candidate Planet Nine" von Esther Linder und Christoph Mordasini ist in der Fachzeitschrift "Astronomy & Astrophysics" erschienen.

Simulation der Struktur von Planeten-Kandidat neun

Esther Linder, Christoph Mordasini, Universität Bern

Simulation der Struktur von "Planet neun"

Existenz muss erst bewiesen werden

Wenn der Planet selbst keine innere Energie hätte, läge seine Temperatur bei nur minus 263 Grad Celsius, erklärte Linder. "Denn dann würde die Strahlung lediglich aus dem reflektierten Sonnenlicht bestehen." Dieser innere Energiefluss, der vom Abkühlen des Planeteninneren herrühre, bedeute auch, dass der Himmelskörper im Infrarotbereich viel heller strahlt als im sichtbaren Wellenlängenbereich. Denn aufgrund seiner großen Entfernung zur Sonne reflektiert "Planet 9" das Sonnenlicht nur schwach.

"Aufgrund unserer Studie ist der neunte Planet jetzt mehr als bloß ein Massepunkt, durch diese physikalischen Eigenschaften nimmt er Gestalt an", ließ sich Christoph Mordasini in der Mitteilung zitieren. Laut weiteren Berechnungen der beiden Forschenden hatten bisherige Himmelsdurchmusterungen nur eine geringe Chance, ein Objekt mit weniger als 20 Erdmassen zu entdecken. Einen Himmelskörper mit mehr als 50 Erdmassen hätte jedoch die NASA-Sonde "Wide-field Infrared Survey Explorer" aufspüren müssen. Damit ergebe sich eine interessante obere Massegrenze für "Planet neu", so Linder.

Künftige Teleskope wie das "Large Synoptic Survey Telescope", das derzeit in Chile gebaut wird, oder spezielle Suchaktionen werden den neunten Planeten aufspüren können, sind die beiden Forschenden überzeugt. Oder seine Existenz ausschließen.

science.ORF.at/APA/sda

Mehr zu dem Thema: