Standort: science.ORF.at / Kategorie "Alpbacher Technologiegespräche 2013"

Grazer Uhrturm

"SMARTY" soll Grazer Luftqualität steigern

Graz hat bekanntlich ein Feinstaubproblem. Das soll nun eine Handy-App ändern, die von Studierenden entwickelt wurde. Das Projekt "SMARTY" hat soeben den Ideenwettbewerb "Open Dialogue" in Alpbach gewonnen, die Umsetzung ist nun auf Schiene.

Technologiegespräche Alpbach 29.08.2013

Mobile Pumpensteuerung der SmartFactoryKL e.V

"Der Mensch behält die Kontrolle"

In der Fabrik von morgen werden Maschinen, Roboter und Computer eine noch größere Rolle spielen als heute schon. Komplett auf den Menschen verzichten können wird aber auch die "Industrie 4.0" nicht, ist der Künstliche-Intelligenz-Forscher Jochen Schlick überzeugt.

Technologiegespräche Alpbach 26.08.2013

Ein Mann sitzt vor einem Computerbildschirm und beobachtet via Webcam eine fremde Frau

Von Hackern und Sklaven

Die Welt der Hacker ist eine seltsame. Als "Sklaven" bezeichnen manche von ihnen ihre Zielpersonen, die immer öfter nicht vor Computern sitzen, sondern vor Handys. Diese Hacker sind nicht unbedingt an Betrug oder Diebstahl interessiert, sondern am Privatleben ihrer Opfer, das sie rücksichtslos ausspionieren.

Technologiegespräche Alpbach 23.08.2013

Ein Graphen-Molekül

Zweidimensionaler Superstar

Graphen gilt als zweidimensionales "Wundermaterial" und Hoffnungsträger der Elektronikindustrie. In Touchscreens von Mobiltelefonen kommt es bereits zum Einsatz. Seine Anwendungsmöglichkeiten sind jedoch noch lange nicht ausgeschöpft, ist einer seiner Entwickler, der Physiker Konstantin Novoselov, überzeugt.

Technologiegespräche Alpbach 23.08.2013

Cover des Buchs "The Amazing Story of Quantum Mechanics" von  James Kakalios

Die wundersame Welt der Quantenmechanik

Wissenschaft und Science Fiction inspirieren sich seit langer Zeit. Für den US-Physiker James Kakalios ist das kein Zufall. Beide entwerfen nach dem "Was-wäre-wenn-Prinzip" neue Welten. Kakalios wendet dieses Prinzip auf die Quantenmechanik an - und hat darüber ein Buch geschrieben, das ihre wundersame Welt mit Superhelden illustriert.

Technologiegespräche Alpbach 23.08.2013

Außenansicht des Kongresszentrums beim in Alpbach

Technologiegespräche sind eröffnet

Zur Eröffnung der Technologiegespräche des Europäischen Forums Alpbach gaben Infrastrukturministerin Doris Bures (SPÖ) und Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle (ÖVP) ihre Pläne für die Zeit nach den Nationalratswahlen bekannt. Töchterle will mehr Geld für Unis, FHs und FWF, Bures ebendieses für die angewandte Forschung.

Forum Alpbach 22.08.2013

Der Großglockner

Wie der Klimawandel die Alpen verändert

Die Klimaerwärmung beeinflusst auch den Alpenraum. Mehr noch als die schmelzenden Gletscher sind es die Reaktionen der Energiebranche, die das Aussehen unserer Gebirge verändern werden. Das betrifft v.a. den Neubau von kleinen Wasserkraftwerken, sagt die Gebirgsforscherin Astrid Björnsen Gurung.

Technologiegespräche Alpbach 19.08.2013

Verkehrsschild Umweltzone

Open Dialogue: Verkehrskonzepte gesucht

Überfahrene Tiere, täglich wiederkehrende Staus in Wien oder die starke Feinstaubbelastung in Graz - Studierende der unterschiedlichsten Studienrichtungen haben sich Gedanken über Probleme rund um den Verkehr gemacht. Ihre kreativen Lösungsvorschläge werden sie beim Europäischen Forum Alpbach präsentieren.

Technologiegespräche Alpbach 14.08.2013

Autos im Stau von hinten

"In 20 Jahren gibt es keine Privatautos mehr"

Im Jahr 2030 wird es genau so absurd sein, ein eigenes Auto zu besitzen, wie heute über ein privates Flugzeug zu verfügen. Davon ist der deutsche Innovationsforscher Andreas Knie überzeugt. Denn das Konzept von Privateigentum werde im Verkehr der Zukunft keine Rolle mehr spielen.

Technologiegespräche Alpbach 14.08.2013

Überwachungskamera an Hauswand

"Überwachung ist erwünscht"

Die meisten Menschen fühlen sich durch die vielen Kameras im öffentlichen Raum nicht beobachtet, sondern wollen gerne überwacht werden - etwa in Bahnhöfen und auf Flughäfen. Das sagt Karin Wey, die für ein ziviles Sicherheitsforschungsprogramm der deutschen Bundesregierung zuständig ist.

Technologiegespräche Alpbach 07.08.2013

Außenansicht des Kongresszentrums beim in Alpbach

Die Zukunft der Innovation

Von 22. bis 24. August finden heuer im Rahmen des Europäischen Forums Alpbach zum 30. Mal die "Alpbacher Technologiegespräche" statt. Internationale Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutieren das Thema: "Zukunft der Innovation: Voraussetzungen - Erfahrungen - Werte".

Technologiegespräche Alpbach 06.08.2013

Maus mit Laptop

"Nicht jede Technologie bedeutet Fortschritt"

Das Internet hat die Arbeitswelt stark verändert. Es sind aber nicht Technologien alleine, die sich auf unser Leben auswirken, sondern die Art, wie wir sie einsetzen. Bewusste Gestaltung statt blinden Technikgehorsams - dafür plädiert die kanadische Ökonomin Diane-Gabrielle Tremblay.

Technologiegespräche Alpbach 05.08.2013

IT-Center des CERN

"Daten, die wie Nomaden wandern"

Umweltschutz durch Informatik? Das ist wegen der fortschreitenden Digitalisierung eine der zentralen Herausforderungen bei der Entwicklung von Software, sagt die Informatikerin Ivona Brandic. Denn schon jetzt sei der CO2-Ausstoß, der durch das IT-basierte Leben verursacht wird, so groß wie jener der Luftfahrtindustrie.

Technologiegespräche Alpbach 29.07.2013

Bei der Internationalen Funkausstellung IFA informieren sich Besucher auf dem Messegelände in Berlin

Eine Zukunft ohne Unternehmen?

Das Internet hat die Wirtschaft stark verändert. Innovative Produkte werden nicht zuletzt wegen der neuen Medien zunehmend in offenen Prozessen entwickelt. Eine Tendenz, die dazu führen könnte, dass Unternehmen in bestimmten Bereichen eines Tages komplett durch die Community abgelöst werden.

Technologiegespräche Alpbach 22.07.2013

Highway in Kalifornien

"Bis 2050 den Verkehr elektrifizieren"

Oberleitungen für den Güterverkehr, Autos, die dauerhaft im Eigentum der Hersteller bleiben, und der komplette Umstieg auf elektrische Fahrzeuge bis 2050 - so könnte es gelingen, den Verkehr zukünftig klimaneutral zu gestalten, sagt der Techniker und Politikberater Martin Faulstich.

Technologiegespräche Alpbach 15.07.2013