Vom "k.k. polytechnischen Institut" zur Universität: Die Technische Universität (TU) Wien feiert heute ihr 200-Jahr-Jubiläum. Festakt, Festschrift, Feste an den diversen Standorten und eine Ausstellung stehen auf dem Programm. 
Kategorie: Jubiläum
Erstellt am 06.11.2015.
Wundern erlaubt, heißt es bei der Ausstellung "Wiener Wunderkammer", die ab morgen an der der Technischen Universität Wien zu sehen ist. Sie richtet ihren Blick aber nicht nur in die Vergangenheit, sondern stellt die Frage nach dem, was kommen könnte, und präsentiert kuriose Antworten.

Kategorie: Ausstellung
Erstellt am 04.11.2015.
Zum 650-jährigen Jubiläum der Universität Wien beschäftigt sich eine Ausstellung mit der Unigeschichte aus jüdischer Sicht. "Die Universität. Eine Kampfzone" zeigt einen Ort blutiger Pogrome, aber auch ein Hoffnungsgebiet. 
Kategorie: Ausstellung
Erstellt am 03.11.2015.
Ab Sommer 2016 werden sieben Forscherinnen im Arkadenhof der Universität Wien mit Denkmälern geehrt. Bisher gibt es in 154 Büsten und Gedenktafeln nur Ehrungen für Männer sowie eine Plakette für Marie von Ebner-Eschenbach. 
Kategorie: Universität
Erstellt am 28.10.2015.
Von 24. bis 26. Oktober 2015 findet an der Technischen Universität (TU) Wien erstmals die "Vienna eChallenge" statt. Dabei soll Spaß am Motorsport mit grüner Technologie der Zukunft verbunden werden.

Kategorie: TU Wien
Erstellt am 23.10.2015.
Spätestens durch die Ballettszenen des Neujahrskonzerts hat (fast) ganz Österreich gewusst: Die Uni Wien feiert heuer ihr 650-Jahr-Jubiläum. Noch ist es nicht vorbei, Rektor Heinz Engl zog heute dennoch schon Bilanz: Die Uni habe an Image und Partnern gewonnen, einen Werbewert von elf Mio. Euro erzielt und sieht ein Zukunftsthema: Big Data. 
Kategorie: 650 Jahre Uni Wien
Erstellt am 20.10.2015.
Vor 45 Jahren stand sie auf der Fahndungsliste des FBI. Dann wurde die Philosophin Angela Davis verhaftet. Zu Unrecht. Nach ihrer Freilassung avancierte sie zu einer Ikone der US-Bürgerrechtsbewegung, Bei einem Vortrag an der Universität Wien sprach sie am Montag über ihr Leben, das sie beruflich wie privat dem Kampf für Freiheit gewidmet hat.

Kategorie: Philosophie
Erstellt am 07.10.2015.
Die Montanuniversität Leoben feiert heuer ihren 175. Geburtstag und lädt daher in den nächsten Tagen zu einem Festreigen. Die obersteirische Ingenieursschmiede ging im Jahr 1840 aus einer Gründung von Erzherzog Johann hervor - und dieser "Geburtstag" wird nun gefeiert. 
Kategorie: Jubiläum
Erstellt am 01.10.2015.
Fritz Feigl gilt als einer der wichtigsten analytischen Chemiker des 20. Jahrhunderts. Auf seinen Methoden basieren unter anderem Teststreifen für Laboruntersuchungen. Schon vor dem "Anschluss" Österreichs erlangte er damit Weltrang. Dennoch wurde er vertrieben, aus zwei Gründen: Er war Jude und Sozialdemokrat. 
Kategorie: 650 Jahre Jubiläum
Erstellt am 28.09.2015.
Vor 650 Jahren wurde die Wiener Universität gegründet. Dort sprach man wie damals üblich Latein. Darüber, wie im Rest der Stadt gesprochen wurde, gibt es zwar kaum Zeugnisse. Sicher ist aber, dass die Bewohner Wiens versuchten, sich mit ihrem Deutsch von der "bäuerlichen" Umgebung abzugrenzen, sagt der Germanist Peter Wiesinger. 
Kategorie: 650 Jahre Uni Wien
Erstellt am 18.09.2015.
Sie kam nach Wien, um Psychoanalytikerin zu werden und wurde hier zur engagierten Widerstandskämpferin gegen das NS-Regime: Muriel Gardiner rettete unzähligen Juden das Leben, bevor sie selbst emigrieren musste. 
Kategorie: 650 Jahre Uni Wien
Erstellt am 21.08.2015.
Nach dem "Anschluss" Österreichs flohen viele jüdische Studierende nach England. Junge Frauen mussten dort oft als Krankenschwester arbeiten. Zwei von ihnen waren Wienerinnen, die später Karriere machten. Annie Altschul wurde eine Vorreiterin der Pflegewissenschaften, Elfriede Pichler-Dubois eine erfolgreiche Sprachwissenschaftlerin.

Kategorie: 650 Jahre Uni Wien
Erstellt am 14.08.2015.
Die wenigen jüdische Studierenden, die nach dem "Anschluss" Österreichs an Hitler-Deutschland noch promovieren konnten, wurden mit einem Berufsverbot belegt. Die Folgen zeigen die Biografien zweier Mediziner: Roman Kawalek machte Karriere in den USA. Rita Smrčka landete im Konzentrationslager und überlebte dort den Krieg.

Kategorie: 650 Jahre Uni Wien
Erstellt am 24.07.2015.
Uni-Räte an Österreichs Hochschule verdienen sehr unterschiedlich: An der Medizinuni Innsbruck gab es 2014 für den Ratsvorsitz 36.000 Euro, ein einfaches Mitglied kam im Schnitt auf 21.000 Euro. An der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) arbeiten die Räte hingegen gratis. 
Kategorie: Universität
Erstellt am 15.07.2015.
Vor fünf Jahren wurde damit begonnen, außeruniversitäre Forschungsinstitute in größere Einrichtungen einzugliedern. Nun trifft es zwei besonders traditionsreiche: Das Österreichische Archäologische Institut kommt zur Akademie der Wissenschaften, das Institut für Österreichische Geschichtsforschung zur Uni Wien. 
Kategorie: Ausseruniversitäre Forschung
Erstellt am 13.07.2015.