Die österreichischen Unis sind in den Bereichen Forschung und internationale Orientierung tendenziell gut aufgestellt, schneiden aber bei der Lehre eher schlecht ab. Das zeigt das neue, von der EU initiierte Hochschulranking "U-Multirank", das am Montag veröffentlicht wurde.

Kategorie: Ranking
Erstellt am 04.04.2016.
Mehr als 150 führende Wissenschaftler um Astrophysiker Stephen Hawking werben für den Verbleib Großbritanniens in der EU: Sie befürchten, dass ein "Brexit" die Bewegungsfreiheit von Forschern zwischen dem Königreich und Kontinentaleuropa beeinträchtigen würde. 
Kategorie: Grossbritannien
Erstellt am 10.03.2016.
Für die Universitätenkonferenz (uniko) kommt eine Verlagerung ganzer Studienfächer an die Fachhochschulen (FH), wie sie von Wissenschaftsminister Reinhold Mitterlehner (ÖVP) angedacht wurde, nicht infrage. 
Kategorie: Bildung
Erstellt am 01.03.2016.
Wer sich über das geplante "Haus der Geschichte" in der Wiener Hofburg informieren möchte, kann das nun im Internet tun. Eine Webseite soll mögliche Fragen beantworten und stellt Gebäudepläne und Studien zum Download bereit. 
Kategorie: Link
Erstellt am 22.02.2016.
Immer mehr Studierende, die sich in relativ wenigen Studienrichtungen konzentrieren: Vor diesem Hintergrund möchte Wissenschaftsminister Reinhold Mitterlehner (ÖVP) die Universitäten und Fachhochschulen (FH) auf den Prüfstand stellen. Bis 2017 sollen sie ihr Studienangebot abgleichen, mehr Studenten sollen an den FHs studieren. 
Kategorie: "Zukunft Hochschule"
Erstellt am 15.02.2016.
An der Universität Wien, der Technischen Universität Wien und der Universität Linz (JKU) werden Gebühren für das Aufnahmeverfahren bei Studien mit beschränktem Zugang eingeführt. Mit den verlangten 50 Euro soll die mangelnde Anwesenheitsquote bei den Tests verbessert werden.

Kategorie: Wissenschaftspolitik
Erstellt am 01.02.2016.
Öffentlichkeitsarbeit wird in der Wissenschaft immer wichtiger, die Grenze zwischen Darstellung und PR verschwimmt: Eine Tendenz, die Anton Zeilinger – Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften – stört. Ebenso Kollegen, die übertriebene Erwartungen wecken, und Medien, die nur auf Sensationen aus sind.

Kategorie: Wissenschaftskommunikation
Erstellt am 29.01.2016.
Das Finanzministerium kritisiert die geplante Finanzierung für das Projekt "Haus der Geschichte Österreich". Die vom Bundeskanzleramt vorgelegte "Folgenabschätzung" sei "nicht nachvollziehbar". Es fehlt ein Gesamtkonzept, heißt es in einer Stellungnahme zum entsprechenden Gesetzesentwurf. 
Kategorie: Haus der Geschichte
Erstellt am 25.01.2016.
Mit Jahresbeginn hat für die Universitäten die neue Leistungsvereinbarungsperiode 2016-2018 begonnen. Darin enthalten ist auch das Budget. Im Schnitt wuchs es um 6,9 Prozent gegenüber der Periode 2013-2015. Ein großes Plus gibt es an der kleinsten Uni – der Donau-Uni Krems – und der größten, der Uni Wien. 
Kategorie: Uni-Budgets
Erstellt am 04.01.2016.
Die Zahl der Studierenden an Österreichs öffentlichen Universitäten nimmt Jahr für Jahr zu – auch heuer ist sie im Vergleich zum Vorjahr um 1,5 Prozent auf insgesamt 308.664 Studenten und Studentinnen gewachsen. Jus ist dabei weiterhin das meist inskribierte Studienfach, einen starken Zuwachs verzeichnen aber auch die Fachhochschulen. 
Kategorie: Unis
Erstellt am 29.12.2015.
Der Wissenschaftsfonds FWF sucht einen neuen Präsidenten. Die entsprechende Ausschreibung wurde am Montag im Newsletter des für Grundlagenforschung zuständigen Fonds veröffentlicht. 
Kategorie: Wissenschaftspolitik
Erstellt am 28.12.2015.
Eine Finanzierung von Studienplätzen, die sich nach der Anzahl der Studierenden richtet, und Zugangsbeschränkungen dort, wo sie notwendig sind: Das fordert die neue Führung der Universitätenkonferenz (uniko) - Neo-Präsidentin Sonja Hammerschmid und ihr Vize Oliver Vitouch. 
Kategorie: Unipolitik
Erstellt am 15.12.2015.
Mit der Molekularbiologin Sonja Hammerschmid wird nicht nur erstmals eine Frau Präsidentin der Universitätenkonferenz (uniko). Die Rektorin der Veterinärmedizinischen Universität (Vetmed) ist auch die erste uniko-Chefin ohne Professur. Die 47-Jährige kam nicht über eine Uni-Karriere, sondern übers Forschungsmanagement an die Spitze der Vetmed. 
Kategorie: Sonja Hammerschmid
Erstellt am 14.12.2015.
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) hat einen Fonds für hochinnovative Projekte im Bereich Grundlagenforschung eingerichtet. 
Kategorie: ÖAW
Erstellt am 07.12.2015.
34.300 Personen haben im Studienjahr 2013/14 ein Studium an Österreichs Universitäten abgeschlossen. Das sind um rund 3.000 weniger als im Jahr zuvor. Damals waren einige Studienpläne ausgelaufen – und das dürfte viele Studierende zu einem Abschluss motiviert haben. 
Kategorie: Ausgelaufene Studienpläne
Erstellt am 30.11.2015.