Standort: science.ORF.at / Kategorie "Zeitgeschichte"

Ein Kind hält eine russische Fahne vor dem Kreml

Eine Stiftung für Russlands historisches Erbe

Russlands Präsident Wladimir Putin hat die Gründung einer neuen Geschichtsstiftung angeordnet. Ziel sei es, die Geschichte des Landes im In- und Ausland zu verbreiten und "das historische Erbe und die Traditionen des russischen Volks" zu schützen.

Geschichte 07.04.2016

Flüchtlingskinder in Paris 1940

Versteckte Kinder im Frankreich der NS-Zeit

Der Zweite Weltkrieg ist für etliche Menschen noch im Gedächtnis, Teil ihrer ganz persönlichen Geschichte. So wie jene, die in Frankreich als sogenannte enfants cachés – also "versteckte Kinder" – die Verfolgung durch die Nazis überlebt haben, oft als einzige ihrer Familie. Darunter waren auch österreichische Kinder.

Zeitgeschichte 06.04.2016

Wie Peter Suhrkamp dem Tod im KZ entging

Peter Suhrkamp hat als Verleger die deutschsprachige Kultur maßgeblich geprägt. Eine Sammlung von Briefen wirft neues Licht auf dramatische Jahre seiner Biografie: Hochverrat, Haft und die Rettung aus dem KZ.

Zeitgeschichte 22.03.2016

Cover des Buchs "Alma Mater Antisemitica - Akademisches Milieu, Juden und Antisemitismus an den Universitäten Europas zwischen 1918 und 1939"

"Alma Mater Antisemitica"

Es war eine unrühmliche Vorreiterrolle, die die Universitäten nach dem Ersten Weltkrieg in Österreich und einigen Ländern Europas übernommen haben: Diskriminierung und Diffamierung, Isolierung und Gewaltexzesse prägten den Alltag jüdischer Studierender. Ein neues Buch zeigt Formen und Folgen dieses Antisemitismus.

Tagungsband 21.03.2016

Österreichs Flagge vor blauem Himmel

Neue Sicht auf Österreichs Geschichte

Nachdem er zwei Bücher zu Österreichs Geschichte kritisiert hatte, wurde der Historiker Thomas Winkelbauer vom Reclamverlag gefragt, ob er sich selbst an so ein Werk wagen wolle. Das Ergebnis ist eine "Geschichte Österreichs mit ihren Kontinuitäten und Brüchen" - so beschreiben Winkelbauer und seine Mitautoren ihre Darstellung.

Buchhinweis 09.03.2016

Hitlers "Mein Kampf" wird zum Bestseller

Die kritische "Mein Kampf"-Ausgabe des Münchner Instituts für Zeitgeschichte (IfZ) trifft auf große Nachfrage: Seit seinem Erscheinen wurde das Buch bereits rund 24.000 Mal verkauft.

Zeitgeschichte 29.02.2016

Ein Stacheldrahtzaun rund um ein KZ

KZ-Tagebuch: "Mein Eintritt in die Hölle"

Erst vor wenigen Jahren wurde das Tagebuch von Klaartje de Zwarte-Walvisch entdeckt: Darin beschreibt die niederländische Jüdin ihren Weg ins Vernichtungslager der Nazis. Nun sind die bewegenden Aufzeichnungen auf Deutsch erschienen.

Neuerscheinung 25.02.2016

Screenshot der Webseite http://www.hdgoe.at/

"Haus der Geschichte" ab sofort online

Wer sich über das geplante "Haus der Geschichte" in der Wiener Hofburg informieren möchte, kann das nun im Internet tun. Eine Webseite soll mögliche Fragen beantworten und stellt Gebäudepläne und Studien zum Download bereit.

Link 22.02.2016

Einer der Arme von "Mir" in der Erdumlaufbahn

Raumstation "Mir" startete ins All

Den Wettlauf zum Mond hat die Sowjetunion gegen die USA verloren. Die sowjetische Raumstation "Mir", die vor 30 Jahren ins All gestartet ist, war zu ihrer Zeit aber das größte künstliche Objekt in der Umlaufbahn der Erde. Unter den mehr als 100 Besuchern des Himmellabors befand sich auch der bisher einzige Österreicher im All.

Vor 30 Jahren 18.02.2016

Munition aus einer der Kisten im entdeckten Waffendepot

Das Waffenlager aus dem Kalten Krieg

In einer schmucken Siedlung im 13. Wiener Gemeindebezirk wurde im Juni 2014 ein Waffendepot aus dem Kalten Krieg gefunden. Wie sich jetzt herausstellt, handelt es sich dabei wohl um das letzte große unentdeckte Waffenlager der Briten in Österreich.

Zeitgeschichte 09.02.2016

Folgenlose Hetze gegen KZ-Überlebende

Ein von der Staatsanwaltschaft Graz eingestelltes Verfahren aufgrund des NS-Verbotsgesetzes gegen die Zeitschrift "Aula" sorgt für Aufregung. Vor allem die Einstellungsbegründung empört die Grünen, die Israelitische Kultusgemeinde und selbst das Justizministerium.

Urteil 08.02.2016

Der Dada Nr. 1 von Raoul Hausmann in der Vitrine des Museum Tinguely in Basel bei einer Ausstellung 2008.

Die Urbewegung der Avantgarde

Vor 100 Jahren wurde in Zürich der Dadaismus geboren. Bizarr, respektlos und polemisch hielten die Dadaisten der Gesellschaft und Politik einen Zerrspiegel vor - während rund um sie der Erste Weltkrieg tobte. Einer von ihnen, der einzige Österreicher, sprengte sogar die Konventionen der Wissenschaft.

100 Jahre Dada 05.02.2016

Porträtfoto von Ludwig Binswanger

Der psychisch Kranke als Daseinspartner

Der Schweizer Psychiater Ludwig Binswanger hat seine Fachdisziplin revolutioniert. Er lehnte es ab, psychisch Kranke nach pathologischen Schemata einzuteilen und zu behandeln. Stattdessen lebte Binswanger in einer therapeutischen Gemeinschaft mit seinen Patienten.

Ludwig Binswanger 05.02.2016

Porträtfoto des Historikers Manfred Scheuch

Historiker und Publizist Scheuch gestorben

Der Historiker und Publizist Manfred Scheuch ist am Mittwoch 86-jährig nach einer langen schweren Krankheit verstorben. Einer breiteren Öffentlichkeit wurde Scheuch als Autor historischer Fachpublikationen bekannt.

Personalia 04.02.2016

Die Wiener Hofburg am Heldenplatz in der Nacht

Finanzressort kritisiert geplante Finanzierung

Das Finanzministerium kritisiert die geplante Finanzierung für das Projekt "Haus der Geschichte Österreich". Die vom Bundeskanzleramt vorgelegte "Folgenabschätzung" sei "nicht nachvollziehbar". Es fehlt ein Gesamtkonzept, heißt es in einer Stellungnahme zum entsprechenden Gesetzesentwurf.

Haus der Geschichte 25.01.2016